Hygienische Händedesinfektion
Handhygiene gehört zu einer der wichtigsten Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen und der Keimverschleppung -sowohl im Privaten- als auch im Arbeitsumfeld. Insbesondere jedoch im Arbeitsalltag sind unsere Hände ständig im Kontakt und fungieren so als Überträger von Krankheitserregern. Eine vollständige und effektive Händehygiene kann so für eine Keimreduktion und eine damit verbundene Unterbrechnung von Übertragungswegen sorgen.
Generell soll eine Händehygiene durch Waschen und Desinfizieren verhindern, dass sich Infektionen ausbreiten. Zusätzlich sorgen Hygienemaßnahmen jedoch auch für die Entfernung von Verschmutzungen und die Pflege der Haut.
1. Vorbereitungen
Mit einer guten Vorbereitung sind bereits die Grundsteine für eine gute Handhygiene gelegt. Entfernen Sie sichtbare Verschmutzungen grob mit einem Tuch.
2. Hände waschen
Für eine gründliche Händewäsche werden 5 Schritte empfohlen:
3. Hände desinfizieren
Im privaten Umfeld ist eine Händedesinfektion im Allgemeinen nicht erforderlich. Bei erhöhtem Infektionsrisiko kann es jedoch dennoch sinnvoll sein, nach dem Händewaschen die Hände zu desinfizieren. In vielen Arbeitsbereichen kann durch die Händedesinfektion eine Keimverschleppung deutlich reduziert werden.
Beim desinfizieren der Hände unterscheidet man zwischen der hygienischen Händedesinfektion und der chirurgischen Händedesinfektion, welche eine ärztliche Routinemaßnahme vor chirurgischen Eingriffen darstellt. Bei der hygienischen Händedesinfektion sind die sauberen und trockenen Hände bis zu den Handgelenken nach den unten aufgeführten Schritten 1-6, für eine Dauer von mindestens 30 Sekunden zu desinfizieren. Jeder Schritt sollte über eine Dauer von knapp 5 Sekunden durchgeführt werden, wobei die jeweilige Bewegung mindestens 5-mal wiederholt werden sollte.
Wichtig bei der Händedesinfektion ist dass das Desinfektionsmittel auf alle Stellen der Hände aufgebracht wird und die Problembereiche nicht vergessen werden:
4. Hände und Haut pflegen
Desinfektionsmittel enthält Alkohol und greift die Hände an. Daher sollten die Hände regelmäßig mit Handcreme gepflegt werden, mit die Haut nicht spröde und rissig wird. Trockene Haut ist eine Eintrittspforte für Bakterien und Keime und kann so zu Entzündungen führen.