Individualisierung mit dem PAX P5/11 Notfallrucksack
Mit dem P5/11 Notfallrucksack ist PAX ein Meisterwerk in Sachen "individueller Notfallrucksack ohne Sonderanfertigung" gelungen. Der PAX P5/11 bietet ein nahezu unendliches Portfolio an Möglichkeiten den Notfallrucksack und die Modultaschen individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse des Anwenders zu gestalten. Teure, zeitintensive und aufwendige Sonderanfertigungen für "den perfekt auf das Einsatzgebiet zugeschnittenen Rucksack" gehören mit dem P5/11 der Vergangenheit an.
Neben der großen Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten bietet der P5/11 Rucksack noch eine weitere große Innovation: In das Material werden unzählige Mikromagnete integriert die dafür sorgen, dass die Modultaschen zuverlässig an Ihrer Position bleiben. Dadurch kann auf schmutzsensible Klettbänder verzichtet werden.
Zusätzlich wird durchweg auf geschlossene glatte geschweisste Oberflächen geachtet. So entstehen keine Stoffüberstände und der Rucksack lässt sich hervorragend reinigen.
Im folgenden finden Sie eine ausführliche Übersicht über die unterschiedlichen Modelle und die Individualisierungsmöglichkeiten. Sollten weiterhin Fragen bestehen oder Sie eine Produktpräsentation vor der Beschaffung einer größeren Anzahl an Rucksäcken wünschen, kontaktieren Sie uns einfach.
Der Rucksack
Das Grundsystem, der Rucksack, ist in den Größen M, L und XL erhältlich. Jede Größe gibt es in den Farben rot, blau, gelb und orange.
Alle 3 Varianten sind 40cm breit und 52cm hoch unterscheiden sich jedoch in der Tiefe auf Grund Ihres Fassungsvermögens:
Das Modell M bietet im Bodenteil die Möglichkeit der Aufnahme von Modultaschen und im Deckelteil die Unterbringung eines Deckelmoduls.
Beim Modell L besteht die Möglichkeit sowohl im Boden- als auch im Deckelteil Modultaschen unterzubringen. Natürlich kann auch im Modell L im Deckelteil ein Deckelmodul statt Modultaschen platziert werden.
Das Modell XL als größtes Modell bietet im Boden- und Deckelteil die Möglichkeit Modultaschen zu platzieren. Zusätzlich befinden sich in diesem Modell Halteschlaufen für eine Mittelwand um noch mehr Material mitzuführen.
Entsprechend kann mit den verschiedenen Rucksackgrößen jeder Materialbedarf von der First-Responder Ausrüstung über ein Atmung/Kreislauf-2 Rucksackmodell bis hin zu einem großen Rucksack für das komplette Material abgedeckt werden.
Fronteinschub
Die Modelle P5/11 L und P5/11 XL sind mit einem Einschubfach auf der Vorderseite versehen. Hier lassen sich zum Beispiel Halswirbelsäulenstützkragen oder ein Klemmbrett zur Dokumentation oder wichtige Unterlagen verstauen.
Das Fach wird einfach über einen Reißverschluss geöffnet und das Material ist schnell zugänglich.
Innenbereich
Der Innenbereich des Rucksacks ist extrem einfach und dennoch hoch durchdacht:
Beide Seiten des Innenbereichs sind mit unzähligen Micromagneten versehen. Diese ermöglichen es die unterschiedlich großen Modultaschen flexibel und nach dem individuellen Bedarf im Rucksack zu platzieren. Große Magnete sorgen dafür, dass die Modultaschen zusätzlich für eine klare Raumordnung sorgen.
Für die Verteilung der Modultaschen ergeben sich so 3 Höhen- und 3 Seitenraster. Beim Modell M können die Modultaschen nur auf der linken Seite platziert werden, bei den Größen L und XL sogar auf beiden Seiten.
Informationen zu den Platzierungsgrößen der Modultaschen erhalten Sie im nächsten Abschnitt.
Zusätzlich befinden sich auf der linken Seite des Rucksack zwei schwarze Haltepunkte. An diesen kann mittels zweier Gurtbänder eine Sauerstoffflasche fixiert werden.
Modultaschen
Bei den Modultaschen spielt der P5/11 seine komplette Genialität aus:
Die unterschiedlichen Modultaschen sind in einem einheitlichen grau gehalten. Aber alle Taschen haben an der Außenseite zwei gelbe Halterungen. In diese wird ein Tragegriff eingeklippst. Die Griffe sind in 7 verschiedenen Farben erhältlich: schwarz, rot, blau, grün, gelb, lila und orange. So können die Modultaschen einfach nach Themenbereichen farblich gekennzeichnet werden (z.B. Diagnostik, Beatmung oder Trauma). Natürlich lassen sich die Griffe auch zusätzlich einfach beschriften um so den Inhalt noch besser zu kennzeichnen. Und wird der Inhalt eines Modules mal gewechselt, muss keine neue Modultasche beschafft, sondern einfach nur der Griff getauscht werden.
Eine ausführliche Erläuterung der verschiedenen Klarsichtmodule erhalten Sie im Abschnitt "Anordnungsmöglichkeiten" weiter unten.
Funktionsmodule
Die Funktionsmodule sind spezielle Modultaschen für besondere Zwecke deren "Innenausbau" direkt für die jeweilige Behandlungssituation vorbereitet ist:
Das Modul Intubation bietet ausreichend Platz für Endotrachealtuben, Intubationsspatel und weitere benötigte Ausrüstung für die Atemwegssicherung.
Das Modul Infusion/Zugang verstaut alle Materialien für den i.v. oder i.o. Zugang. Durch div. Schlaufen und Klarsichttaschen lässt sich das Material übersichtlich unterbringen.
Das Modul Sauerstofftransport nimmt eine 2 Liter Sauerstoffflasche samt Zubehör wie Masken und Brillen auf und kann im Bedarfsfall einfach aus dem Rucksack entnommen werden. Diese Sauerstofftasche wird direkt mit einem blauen Griff geliefert.
Das Funktionsmodul LS stellt eine Sonderform der Funktionsmodule dar. Es ist ein kleines Modul zum "Auffüllen" des Platzes um die Funktionsmodule.
Ampullarien
Ferner gibt es noch die zwei Funktionsmodule Ampullarium. Das Modell M hat die größe von 2 Klarsichtmodulen ML und das Ampullarium L hat die Größe von 2 Klarsichtmodulen L. Beide Ampullarien sind mit dem PAX-Clip In Ampullensystem und mit 2 Innentaschen mit Schlaufen und Klarsichttaschen für Spritzen, Verschlusssopfen und Kanülen versehen. Die beiden Ampullarien werden direkt mit einem roten Griff geliefert.
Anordnungsmöglichkeiten von Modultaschen, Ampullarien und Funktionsmodulen
Die Klarsichtmodule können im Rucksack so angeordnet werden, dass der vorhandene Platz höchst effizient genutzt wird. Hierbei ergeben sich unzählige Kombinationsmöglichkeiten um für jeden Einsatzzweck das passende Material in der passenden Innentasche zu transportieren. Die farbliche Kennzeichnung der Griffe mit zusätzlichem Beschriftungsfeld sorgen dabei für eine gute Übersicht.
Im Folgenden eine Übersicht über die verschiedenen Modultaschen und deren Größen und Anordnungsmöglichkeiten:
Trennstege und Mittelwände für Modultaschen
Einige der Modultaschen können zusätzlich durch ein Trennstegesystem unterteilt werden. Das Trennstegesystem ML teilt die Modultasche ML in bis zu 3 Fächer. Bei der Innentasche L sorgt das entsprechende Trennstegesystem L sogar für 4 Innenfächer. Ebenso lässt sich mit den Trennstegen MLH der Innenbereich der Klarsichtmodule MLH und MLH TOP auf 4 Fächer einteilen. Die Stege sind variabel einstellbar, sodass unterschiedlich große Innenfächer geschaffen werden können. So lassen sich Kleinteile (wie Verschlussstopfen oder Kanülen) deutlich einfacher unterbringen oder auch verschiedene Materialien besser räumlich voneinander trennen.
Zusätzlich gibt es noch einsetzbare Mittelwände für die Modultaschen MB und L:
Deckelmodul
Das Deckelmodul ist auf Grund seiner Größe eigentlich perfekt für den rechten Teil der P5/11 M Rucksäcke gedacht. Das Modul hält durch das Magnetsystem, kann aber bei Bedarf auch entnommen werden. Zusätzlich befinden sich drei Schlaufen außen am Deckelmodul. So kann das Modul auch as Mittelwand im P5/11 XL Rucksack montiert werden.
Der Deckel des Moduls schließt magnetisch. Im Inneren befinden sich auf der einen Seite über 3 Klarsichttaschen und auf der anderen Seite über 3 Reihen Klett zur Anbringung von verstellbare Gummischlaufen. Die Gummischlaufen sind in rot und blau erhältlich.
Das Deckelmodul kann zusätzlich mit dem P5/11 Griff farblich gekennzeichnet und beschriftet werden.
Natürlich passt das Deckelfach auch in die rechte Seite des P5/11 L und P5/11 XL, dies macht jedoch in der Regel keinen Sinn, da die Seite tiefer ist und so der Platz nicht ideal ausgenutzt wird.
Gurtsystem
Beim Gurtsystem hat PAX auf sein bewährtes Schultergurt-Set gesetzt. Dies ist bequem und funktional und gleichzeitig auch schnell und kostengünstig austauschbar im Falle einer Beschädigung.
Die Schultergurte können mittels desoptional erhältlichen Brustgurtes beim Tragen "zusammengehalten" werden. Dies erhöht den Tragekomfort deutlich, da die Träger nicht nach außen rutschen. Für weitere Entlastung sorgt der zusätzlich erhältliche Bauchgurt. Er sorgt für einen festen Sitz des Rucksacks und verhindert, insbesondere beim schnellen Laufen, ein Pendeln des Rucksacks.
Insbesondere wenn der Rucksack längere Zeit oder in unwegsamem Gelände getragen und zusätzlich noch schwer befüllt ist, kann der gepolstete Hüftgurt für einen maximalen Tragekomfort sorgen. Er stellt eine Erweiterung des Bauchgurtes dar. Der Hüftgurt wird direkt am Rucksack montiert und sorgt für einen stabilen Halt des Rucksacks und ein angenehmes Tragegefühl.
Sauerstofftransport
Zum Transport von Sauerstoffflaschen bis 2 Liter Füllvolumen im P5/11 Notfallrucksack gibt es zwei Möglichkeiten:
Entweder nutzt man die Sauerstoffgurte. Die zwei gelben Gurte werden durch die beiden schwarzen Laschen in der linken Seite des Rucksacks gezogen. Anschließend kann die Sauerstoffflasche verzurrt werden, Die Schlaufen lassen sich schnell öffnen um die Flasche bei Bedarf zu entnehmen. Bei Verwendung der Gurte empfiehlt sich die Flasche zusätzlich mit der PAX Sauerstoffhülle zu versehen.
Oder man nutzt das Funktionsmodul Sauerstoff. Das komplette Modul wird im Rucksack verstaut und bietet Platz für die Sauerstoffflasche nebst Zubehör. Eine Schnellzugriffsklappe mit Reißverschlussöffnung sorgt für einen schnellen Zugang zum oberen Teil der Sauerstoffflasche. Einklettbare Gummischlaufenreihen bieten die Möglichkeit zum Fixieren von Masken, Schläuchen und sonstigem Material für die Sauerstofftherapie. Gurtbandschlaufen zum Fixieren an einer Trage, verstaubar in einem Reißverschlussfach, sind im Modul ebenfalls vorhanden. Natürlich kann das Funktionsmodul auch mit dem PAX P5/11 Griffband farblich gekennzeichnet und beschriftet werden.
Beschriftung der P5/11 Rucksäcke
PAX verzichtet bereits seit längerer Zeit größtenteils auf die Anbringung von Klettflächen im Außenbereich der Rucksäcke, da sich auf und in den Klettflächen oft Schmutz sammeln kann.
Zur Kennzeichnung der Rucksäcke lassen sich nun Beschriftungen auf dem Planmaterial an nahezu jeder Stelle anbringen. So kann der P5/11 Rucksack sehr umfangreich beschriftet und individualisiert werden.
Auf der Front können Informationen zum Eigentümer (z.B. Rettungsdienst Musterstadt), zum Fahrzeug (z.B. RTW 6/83-4) oder zum Inhalt (z.B. Kindernotfall) an nahezu jeder Stelle angebracht werden.
So ist bereits von weitem klar wem der Rucksack gehört oder was sich darin befindet.
Schutz vor Schmutz und Regen
Der P5/11 GEN 2.0 ist durch sein PAX-Tec Material, ein Polyester-Gewebe mit einseitiger TPU-Beschichtung, generell schon extrem robust und schmutz- und wasserabweisend. Für den Schutz vor extremem Schutz und starkem Regen sorgt zusätzlich die PAX Rucksackhülle.
Sonderedition Notfallrucksack P5/11 Luftrettung
Speziell für und in Zusammenarbeit mit der Luftrettung wurde das Sondermodell P5/11 XL Luftrettung entwickelt. Aber natürlich ist er nicht für diesen Bereich exklusiv vorgesehen, sondern seine Vorteile können auch in vielen anderen Bereichen genutzt werden.
Der Rucksack hat abgeflachte Ecken für ein besseres Handling, einen Haken für Winchvorgänge und verzichtet komplett auf Magnete.
Zusätzlich bietet der Rucksack, durch ein ausgeklügeltes Reißverschlusssystem die Möglichkeit für zwei Öffnungsarten: Er kann sowohl horizontal oder als "Buch-Öffnung" geöffnet werden.
Da diese Sonderedition sehr komplex ist fordern Sie bitte bei Interesse eine individuelle Beratung bei uns an.
PAX Reparaturservice für defekte P5/11 Rucksäcke
Die P5/11 Notfallrucksäcke sind für den täglichen Einsatz konzipiert und daher besonders robust. Aber auch der beste Rucksack kann mal Schaden nehmen. Um den Produkten eine Nachhaltigkeit und Langlebigkeit zu verleihen bietet PAX hier "Hilfe zur Selbsthilfe" an:
Die Füße des P5/11 Rucksacks sind besonders stark beansprucht. Die Füße schützen das Material des P5/11 Notfallrucksacks im Alltag vor direktem Kontakt mit dem Boden und somit vor Beschädigungen und Schmutz. Sollten die Füße stark genug beansprucht gewesen sein, können diese selbst gewechselt werden.
Eine Anleitung finden Sie auf unserer Hilfeseite "Außtausch der Füße des P5/11 Notfallrucksacks".
Und sollte es doch mal etwas härter zugehen, gibt es den herstellereigenen Reparaturservice: Dort können defekte Teile, wie Reißverschlüsse, abgerissene Griffe oder beschädigte Planeteile kostengünstig ausgetauscht und so teure und unnötige Ersatzbeschaffungen verhindert werden. Zusätzlich kann der Rucksack im Rahmen der Reparatur noch desinfizierend gereinigt werden und kommt so "fast neu" zurück.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Informationsseite zum PAX-Reparaturservice.